Kostenloser Versand ab 20 EUR seit 2003 online

Alle Fragen zum Bauchnabelpiercing

 

Was du über Bauchnabelpiercings wissen solltest

Ein Bauchnabelpiercing ist eines der beliebtesten Piercings weltweit. Es verleiht dem Bauch eine besondere Ästhetik und kann mit verschiedenen Schmuckstücken individuell gestaltet werden. Doch bevor du dich für ein Bauchnabelpiercing entscheidest, solltest du einige wichtige Dinge wissen. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über das Stechen, die Pflege, Heilungsdauer, Risiken und welche Materialien sich am besten für dein Piercing eignen.

 

Was ist ein Bauchnabelpiercing?

Ein Bauchnabelpiercing ist ein Schmuckstück, das in die Hautfalte über oder unter dem Bauchnabel gestochen wird. Es gehört zu den Oberflächenpiercings, da es nicht direkt durch ein Organ oder Knorpelgewebe geht. Klassischerweise wird eine gebogene Stange, auch Banana Barbell genannt, verwendet.

 

Wie wird ein Bauchnabelpiercing gestochen?

Das Stechen erfolgt in einem professionellen Piercingstudio unter sterilen Bedingungen. Zunächst wird die Einstichstelle desinfiziert und markiert. Anschließend wird die Hautfalte mit einer speziellen Zange fixiert, um das Piercing möglichst präzise zu setzen. Danach wird mit einer sterilen Nadel der Stichkanal erstellt und das Piercing eingesetzt.

 

Fragen zur Stablänge und Stabstärke

 

Welche Stablänge brauche ich?

Die Standardlänge eines Bauchnabelpiercings beträgt 10 mm, aber es gibt auch Varianten mit 6 mm, 8 mm, 12 mm oder 14 mm. Die richtige Länge hängt von deiner Anatomie und der Stichposition ab. Falls dein Piercing im Laufe der Zeit herauswächst, kann eine kürzere Stablänge erforderlich sein.

 

Welche Stabstärke ist ideal?

Die gängigste Stabstärke für ein Bauchnabelpiercing beträgt 1,6 mm. Diese Größe sorgt für einen stabilen Halt und verhindert, dass das Piercing zu schnell herauswächst.

 

Heilungsdauer und Pflege eines Bauchnabelpiercings

 

Die Heilungsdauer eines Bauchnabelpiercings beträgt in der Regel drei bis zwölf Monate. Da der Bauchnabel oft in Bewegung ist, kann die Heilung länger dauern als bei anderen Piercings. Eine sorgfältige Pflege ist daher unerlässlich:

 

Wie pflegt man ein frisches Bauchnabelpiercing?

 

  • Tägliche Reinigung mit einer sterilen Kochsalzlösung oder einem milden Desinfektionsmittel.
  • Vermeidung von Reizungen durch enge Kleidung oder übermäßige Berührung.
  • Kein Baden in Schwimmbädern oder Seen während der Heilungsphase.
  • Hände vor dem Berühren des Piercings waschen, um Infektionen zu vermeiden.

 

Fragen zu Materialien und Schmuckauswahl

 

Welche Materialien eignen sich für Bauchnabelpiercings?

Das Material des Schmucks spielt eine entscheidende Rolle bei der Heilung und Verträglichkeit. Die besten Materialien für Bauchnabelpiercings sind:

  • Titan: Besonders hautfreundlich und für Allergiker geeignet.
  • Chirurgenstahl 316L: Robust und pflegeleicht, jedoch nicht immer für empfindliche Haut ideal.
  • Bioflex oder PTFE: Flexible Materialien, die sich gut für den Heilungsprozess eignen.

 

Häufige Probleme bei Bauchnabelpiercings und ihre Lösungen

Warum heilt mein Bauchnabelpiercing nicht?

Es gibt mehrere Gründe, warum dein Bauchnabelpiercing nicht heilt:

  • Infektionen: Verursacht durch Bakterien oder unzureichende Hygiene.
  • Ungeeigneter Schmuck: Falls das Material nicht verträglich ist, kann eine Entzündungsreaktion entstehen.
  • Mechanische Reizungen: Enge Kleidung oder ständiges Berühren kann den Heilungsprozess verzögern.

 

Kann ein Bauchnabelpiercing herauswachsen?

Ja, ein Bauchnabelpiercing kann herauswachsen. Das passiert besonders dann, wenn die Haut zu dünn ist oder das Piercing nicht tief genug gestochen wurde. In diesem Fall solltest du ein kürzeres oder leichteres Piercing wählen.

 

Kann man ein Bauchnabelpiercing selbst wechseln?

Ja, aber erst nach vollständiger Heilung. Beim Wechsel solltest du folgende Schritte beachten:

  1. Hände gründlich waschen und den neuen Schmuck desinfizieren.

  2. Die obere Kugel des Piercings gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen.

  3. Den alten Schmuck vorsichtig herausziehen und das neue Piercing einsetzen.

  4. Die Kugel festdrehen, aber nicht zu stark.

 

Fragen zu Sport und Schwimmen mit Bauchnabelpiercing

 

Bauchnabelpiercing und Sport – Worauf muss ich achten?

Sport ist grundsätzlich erlaubt, solange das Piercing nicht übermäßig belastet wird. Achte darauf, dass keine direkte Reibung oder Stöße auf das Piercing wirken. Falls du Bauchmuskelübungen machst, kann es sinnvoll sein, das Piercing mit einem Pflaster abzudecken.

 

Schwimmen mit einem frischen Bauchnabelpiercing – Ja oder Nein?

In den ersten sechs Wochen solltest du nicht schwimmen gehen, da Bakterien in Pools oder Seen Infektionen verursachen können. Falls du trotzdem schwimmen möchtest, solltest du das Piercing danach gründlich reinigen.

 

Ab wann darf man wieder baden?

Mit einem frischen Bauchnabelpiercing solltest du nur duschen. Baden in der Wanne wird erst nach vollständiger Heilung empfohlen, also frühestens nach sechs Wochen.

 

Bestellung und Kauf von Bauchnabelpiercings

Bauchnabelpiercing auf Rechnung bestellen

In unserem Onlineshop kannst du dein Bauchnabelpiercing auf Rechnung bestellen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Klarna Pay Later. So kannst du dein Piercing in Ruhe auswählen und erst nach Erhalt der Ware bezahlen.

 

Fazit – Ist ein Bauchnabelpiercing das Richtige für dich?

Ein Bauchnabelpiercing ist ein wunderschöner Körperschmuck, erfordert aber Geduld bei der Heilung und eine sorgfältige Pflege. Falls du dich für ein Piercing entscheidest, solltest du ein seriöses Studio wählen und hochwertigen Schmuck verwenden. Mit der richtigen Pflege wirst du lange Freude an deinem Bauchnabelpiercing haben!