Kostenloser Versand ab 20 EUR seit 2003 online

Fragen zum Augenbrauenpiercing - Alles, was du wissen musst

Das Augenbrauenpiercing ist ein beliebter Körperschmuck, der den individuellen Stil unterstreicht. Doch viele Interessierte haben Fragen zu Schmerzen, Heilung, Pflege und möglichen Risiken. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zum Augenbrauenpiercing ausführlich, um dir eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

 

Was ist ein Augenbrauenpiercing?

Ein Augenbrauenpiercing ist ein Oberflächenpiercing, das entlang der Augenbraue gestochen wird. Es kann vertikal oder horizontal verlaufen, wobei die vertikale Variante am häufigsten ist. Der Schmuck besteht in der Regel aus einem gebogenen Barbell oder einem Piercing Ring.

 

Tut ein Augenbrauenpiercing weh?

Die Schmerzempfindung ist individuell unterschiedlich. Im Allgemeinen wird das Augenbrauenpiercing als weniger schmerzhaft empfunden als andere Piercings, da die Haut an der Augenbraue relativ dünn ist. Das Stechen selbst dauert nur wenige Sekunden und fühlt sich wie ein kurzer, scharfer Druck an.

 

Wie lange dauert die Heilung eines Augenbrauenpiercings?

Die Heilungsdauer eines Augenbrauenpiercings liegt normalerweise zwischen 6 und 8 Wochen. Eine vollständige Heilung kann jedoch bis zu 3 Monate dauern, abhängig von der individuellen Wundheilung und der richtigen Pflege.

 

Welche Risiken gibt es bei einem Augenbrauenpiercing?

Wie bei jedem Piercing gibt es auch beim Augenbrauenpiercing einige Risiken, darunter:

 

  • Infektionen: Bei unsachgemäßer Pflege können Bakterien in die Wunde gelangen.
  • Abstoßung des Schmucks: Da es sich um ein Oberflächenpiercing handelt, besteht das Risiko, dass der Körper den Schmuck abstoßt.
  • Narbenbildung: Falls das Piercing nicht richtig verheilt oder entfernt wird, kann eine sichtbare Narbe entstehen.
  • Reizungen: Besonders bei unsachgemäßem Umgang oder durch ständiges Hängenbleiben an Kleidung oder Haaren kann es zu Irritationen kommen.

 

Welche Schmuckarten gibt es für das Augenbrauenpiercing?

Zu den beliebtesten Schmuckarten für das Augenbrauenpiercing gehören:

 

  • Gebogener Barbell (Curved Barbell): Am häufigsten verwendet und besonders komfortabel.
  • Ringe (BCR oder Segmentringe): Bieten eine auffälligere Optik, sind aber weniger stabil.
  • Oberflächenstecker: Werden seltener verwendet, da sie die Haut stärker belasten.

 

Wie pflegt man ein frisches Augenbrauenpiercing richtig?

Eine gute Pflege ist essenziell für eine problemlose Heilung. Hier sind die wichtigsten Tipps:

 

  • Tägliche Reinigung: Reinige das Piercing zweimal täglich mit einer Kochsalzlösung oder einem speziellen Piercing-Reinigungsspray.
  • Nicht berühren: Vermeide es, das Piercing unnötig anzufassen, um Keime fernzuhalten.
  • Keine Kosmetika: Vermeide Make-up, Cremes oder andere Kosmetikprodukte in der Nähe des Piercings.
  • Kein Druck auf das Piercing: Schlaf nicht auf der Seite des Piercings und vermeide enganliegende Kopfbedeckungen.

 

Was tun, wenn das Augenbrauenpiercing entzündet ist?

Falls dein Piercing Anzeichen einer Entzündung zeigt (z. B. Rötung, Schwellung, Eiterbildung), solltest du sofort handeln:

 

  • Reinige es häufiger mit Kochsalzlösung.
  • Verzichte auf aggressive Desinfektionsmittel, da sie die Haut reizen können.
  • Falls sich die Symptome verschlimmern oder Fieber auftritt, konsultiere einen Arzt.

 

Kann man ein Augenbrauenpiercing wieder entfernen?

Ja, das Augenbrauenpiercing kann jederzeit entfernt werden. Wenn das Piercing noch nicht lange verheilt ist, schließt sich das Loch relativ schnell. Bei längerer Tragedauer kann eine kleine Narbe zurückbleiben.

 

Welche Kosten entstehen für ein Augenbrauenpiercing?

Die Kosten für ein Augenbrauenpiercing variieren je nach Studio und Region, liegen aber in der Regel zwischen 40 und 80 Euro. Der Preis beinhaltet oft den Erstschmuck und die Erstpflegeprodukte.

 

Fazit

Ein Augenbrauenpiercing ist eine tolle Möglichkeit, den eigenen Stil zu unterstreichen. Wer sich gut informiert und das Piercing richtig pflegt, hat lange Freude daran. Falls du noch Fragen zum Augenbrauenpiercing hast, lass dich am besten von einem professionellen Piercer beraten!